Oftmals wird Xing von Recruitern verwendet, um neue Mitarbeiter für vakante Stellen zu finden. Allerdings könnt Ihr diese Plattform auch dafür nutzen, um Social Media Marketing zu betreiben und wertvolle Business-Kontakte zu knüpfen. Mit der richtigen Strategie könnt Ihr langfristig den Bekanntheitsgrad Eures Unternehmens, Produkte und Dienstleistungen steigern.
Wie Ihr mit Xing Werbung machen könnt? Das zeigen wir Euch jetzt!
Warum Diese Plattform?
in Deutschland
in Österreich und der Schweiz
in der D-A-CH-Region
Mitgliederstruktur
Wie funktioniert XING Werbung?
Erste Schritte
Richtet Euren Xing-Account ausschlaggebend ein, d.h. fügt ein ansprechendes Profilbild hinzu, sodass Ihr auch von anderen Xing-Usern erkannt werdet.
Als nächstes solltet Ihr Euch auf der Plattform ein breites Netzwerk aufbauen. Fügt dafür Freunde, Bekannte, Kunden und Lieferanten zu Eurer Kontaktliste hinzu – so habt Ihr schon zu Beginn eine große Reichweite. Wenn die Mitglieder Eure Beiträge interessant finden, werden diese zu wichtigen Multiplikatoren, da interessante Beiträge häufiger geliked, geteilt und kommentiert werden.
Wenn Ihr Euren Privataccount eingerichtet habt, könnt Ihr nun Neuigkeiten mit Euren Kontakten teilen.
Achtung: Auf Xing beschränkt sich die Beitragslänge auf 420 Zeichen. Deshalb ist es klug, ein paar interesseweckende Worte zu schreiben und anschließend euer Posting mit dem Link zu eurer Webseite zu verknüpfen. So generiert Ihr automatisch auch mehr Traffic auf eurer Webseite.
3 Tipps für kostenlose Xing Werbung:
Ihr könnt bei Xing in verschiedenen Foren und Gruppen Nachrichten hinterlassen und somit neue Kontakte knüpfen. Ihr könnt auch ganz einfach eine neue Gruppen gründen und dadurch evtl. auch Neukunden akquirieren oder Mitarbeiter gewinnen.
Wenn Ihr eine Veranstaltung für Euer Unternehmen wie z.B. einen „Tag der offenen Tür“ plant, könnt Ihr dafür Xing-Eventmarkt nutzen, um ein Event zu erstellen. Gleichzeitig könnt Ihr den Eventmarkt auch verwenden, um nach (kostenlosen) Fortbildungen und Webinaren zu suchen.
Wenn Ihr neue Mitarbeiter sucht, dann könnt Ihr beschränkt über Euer eigenes Premium-Profil suchen. Xing bietet auch weitere kostenpflichtige Produkte wie den „TalentManager“ an, welche euch beim Active Sourcing unterstützen.
Bezahlte XING Werbung
Durch die bezahlten Werbemaßnahmen auf Xing könnt Ihr eure Webseite, Xing-Profil, Videos, Events, Gruppen, Unternehmensprofile und Stellenanzeigen hervorheben.
1. Zielgruppe festlegen
Eure Zielgruppe könnt Ihr anhand der folgenden Kriterien festlegen:
Bundesländer,
Alter,
Geschlecht,
Karrierestufe,
Branche
Anzahl der Mitarbeiter des Unternehmens.
Die Größe Eurer potenziellen Zielgruppe wird direkt durch die Filtermaßnahmen berechnet. Infolgedessen könnt Ihr sofort sehen, wie viele Mitglieder eure Werbeanzeigen sehen können.
2. Zahlungsart festlegen
pro Klick
oder
1.000 Impressionen
3. Anzeigenformat auswählen
Nun wird Euch die Vorschau eurer Werbemaßnahme angezeigt. Dabei könnt Ihr in diesem Schritt festlegen, mit welchem Text die Werbeanzeige ausgestrahlt werden soll.
Kostenübersicht und Profilarten
Was kostet die Werbung auf Xing?
Die Preise variieren stark. Nachfolgend werden grobe Schätzwerte genannt:
- Je Klick zwischen 4 bis 7 Euro
- Pro 1.000 Impressionen zwischen 20 bis 30 Euro
Profilarten:
- kostenlos registrieren als Privatperson
- keine vertragliche Laufzeit
kostenlos
- erweitere Version des Xing-Basis-Profils
- Profilbesucher sehen
- Nachrichten an Nichtkontakte senden
- Titelbild hinzufügen
- Profileigenschaften hervorheben
- erweiterte Suchfunktionen
ca. 9,95 Euro/Monat
- 1x Zugang Xing- Unternehmensprofil
- 1x Zugang zu einem Kununuaccount
- Stellenanzeigen schalten
ab 357,50 Euro/Monat
Vor- und Nachteile
- Viele Mitglieder in der D-A-CH-Region
- Austausch in Gruppen möglich
- Preis-Leistungsverhältnis des Premium-Accounts gut
- Employer Branding Profil verknüpft mit Kununu
- Lediglich Kontakte aus der D-A-CH-Region
- 420-Zeichen Beschränkung bei Postings
- Kein kostenloses Unternehmensprofil möglich
Weitere Artikel
Xing ist das führende Jobnetzwerk in Deutschland. Der größte Konkurrent LinkedIn hat in den letzten Jahren auch in der D-A-CH-Region stark aufgeholt.
Wichtig: Bevor Ihr mit Social Media Marketing loslegt, lest unseren Artikel: Rechtliche Aspekte, Gefahren & Risiken.
Alles rund um Bewerbungsgespräche erfährt Ihr hier.